Die "wies" und "wofürs", glasklar erklärt.

Das Handwerk des Glasapparatebaus: So arbeiten wir!

Der Glasapparatebau steht unter anderem für komplexe Lösungen mit Durchblick für hochspezialisierte Anwendungsbereiche.

In der Biotechnologie, Medizintechnik, chemischen Analytik, Halbleiterindustrien und in der Forschung und Materialwissenschaft spielt der Glasapparatebau eine zentrale Rolle. In diesen höchst spezifischen Anwendungsbereichen herrschen die höchsten Ansprüche an Präzision und Reinheit der herzustellenden Apparate.

Unsere Verantwortung als Glasapparatebauer ist, diesen Anforderungen kontinuierlich gerecht zu werden. Und so gelingt uns das.

Anwendungsgebiete des Glasapparatebaus

Der Bedarf an Spezialapparaturen aus Quarzglas und Borosilikatglas in Industrie und Forschung wächst stetig. Da es sich um hochspezialisierte Anwendungsbereiche handelt, werden hohe Ansprüche an die Präzision und Reinheit der Apparate gestellt.

Der größte Teil der komplexen, oftmals filigranen Glasapparaturen in den Laboren werden oft in enger Zusammenarbeit mit den Experimentatoren von Forschungszentren oder den Kunden aus der Wirtschaft erstellt. Dies beginnt bei der eigentlichen Konstruktion und wird über die Planung bis hin zur Herstellung fortgeführt.

Eine reiche Bandbreite an Apparaturen

Die Bandbreite der komplexen, oftmals filigranen Glasapparaturen reicht von Reaktionsgefäßen und Reaktionsgefäßdeckeln über Glasapparate für Schlenk-Linien, Mehrhalskolben, Kühlfallen sowie Kühler und Kondensatoren bis hin zu Glasapparaten mit Kunststoffbeschichtungen zum Schutz bei Im- und Explosionen, um nur einige zu nennen.

Ein-, Zwei- und Dreiweghähne, Hochvakuumhähne, Kegelschliffe, Kugelschliffe, Gewinderohre und Filterplatten mit verschiedener Durchlässigkeit und vieles mehr, gehören auch zum Alltag eines Glasapparatebauers.

Speziellen Produktamnforderungen gerecht werden

Immer wieder müssen auch spezialisierte Produktanforderungen realisiert werden, darunter beispielsweise Reaktionsgefäße mit komplexen, federbelasteten Bodenablassventilen. Der Glasapparatebau erstreckt ich aber nicht nur auf die Herstellung von Apparaturen sondern auch auf die „Spezialreparatur“ von Quarzglas und Borosilikatglas-Apparaturen.

Bereits heute ist zu erkennen, dass, der Bedarf an Spezialapparaturen aus Quarzglas und Borosilikatglas in Industrie und Forschung stetig wächst. Da es sich um hochspezialisierte Anwendungsbereiche handelt, werden nicht nur an die Herstellung, sondern auch an die Reparatur hohe Ansprüche an die Präzision und Reinheit der Apparate gestellt.

Jede Technik unter strengen Vorgaben

Die Herstellung hochwertiger Glasapparaturen erfolgt nicht nur auf Basis der Warmbearbeitung. Oftmals ist auch die Kombination aus Warm- und Kaltbearbeitung gefordert. Auch hier gilt selbstsprechend die Einhaltung der strengen Fertigungstoleranzen.

Techniken

Glasröhren und Glasstäbe werden manuell oder maschinell mit Hilfe eines Brenners zu Glasapparaturen, eine Technik, die als Heißverarbeitung bezeichnet wird. Neben der Heißverarbeitung erfolgt die Bearbeitung des Werkstoffes Glas auch über die Kaltverarbeitung, wie durch Bohren, Schleifen, Sägen, Schneiden, Evakuieren, Ätzen und Versilbern.

Heißverarbeitung

Mit Hilfe eines Brenners fertigen Glasapparatebauer Glasröhren und Glasstäbe maschinell oder von Hand zu Glasapparaturen. In dieser Heißverarbeitung kann der/die Handwerker/in nach vorgegebenen technischen Zeichnungen die Glasröhren und Glasstäbe an- und ineinander verschmelzen, biegen, ziehen, einengen, ausweiten und auch zu einer Kugel formen. Neben der Heißverarbeitung muss ein/e Glasapparatebauer/-in den Werkstoff bohren, schleifen, „sägen“, schneiden, evakuieren, ätzen und versilbern: Das ist die Kaltverarbeitung.

Kaltverarbeitung

Kaltverarbeitung bedeutet unter anderem die Herstellung von Glasapparaten aus Halbzeugen oder Rohlingen, die ihre Form durch manuelle Verarbeitung in der Flamme wie auch, bei größeren Glasgeräten, durch Verarbeitung mit einer Glasdrehmaschine erhalten. Die mechanische Glasbearbeitung ist mit Diamantwerkzeugen und Maschinen möglich und erfolgt besonders durch Schneiden, Schleifen, Bohren und Fräsen. Glas-Metallverbindungen dienen zur Kopplung von Glas- und Metallapparaturen in der Vakuumtechnik.

Unsere Verpflichtung: Kundenservice

Glasapparatebauer reparieren auch defekte Glasgeräte. Neben der Ver- und Bearbeitung von Glas gehören Kundenberatung, Entwicklung von neuen Glasapparaturen und deren Weiterentwicklung zum Berufsalltag dazu.

glasapparatebauer-foto-001

Brenner- und Flammentechnik

Je nach Glasart stehen den Glasapparatebauern Brennertechniken, die mit Erdgas/Propan, Wasserstoff, Sauerstoff und Druckluft betrieben werden, zur Verfügung. Weil jede Flamme individuelle Eigenschaften haben, kommt Großteils in der Borosilikatglasbearbeitung Erd- und Propangas und in der Quarzglasbearbeitung Wasserstoff als Brenngas zum Einsatz. Wobei der unter anderem heißer verbrennende Wasserstoff auch gezielt für die Borosilikatglasverarbeitung genutzt werden kann.

Weil letzteres nicht flächendeckend angewandt wird, bzw. das Handwerk durch die Wasserstoffnutzung zur Klimaneutralität Deutschlands beitragen kann, ist hier ein Erfahrungsbericht einzusehen:

Werkstoffe

In der Definition ist Glas ein anorganisches Schmelzprodukt, das, ohne merklich zu kristallisieren, abgekühlt und erstarrt ist. Es besteht aus Quarzsand, Kalk und Soda.

Verschiedenste Glassorten

Im Glasapparatebau werden verschiedenste Glassorten mit unterschiedlichen thermischen Belastbarkeiten verarbeitet. Herausragend sind Borosilikatglas und Quarzglas.

Vielseitigkeit des Werkstoffs

Der Werkstoff Glas hat durch seine physikalischen und auch chemischen Eigenschaften große Bedeutung im wissenschaftlichen und technischen Bereich, wie auch in vielfältigen Gewerben und ist im täglichen Leben allgegenwärtig. Er bietet nach wie vor immer neue Anwendungsgebiete.